LabPro 1 |
Größe: 1,4MB
pdf |
Im Jahr 2005 habe ich für Texas Instruments ein Buch geschrieben: "Grundlegendes zum Experimentieren mit Messwerterfassungssystemen" Gewidmet meiner Familie und der Firma Dynatech. Es geht um TI-Voyage, TI-89+, Vernier LabPro, CBL2. Als Special ist mein Freifallversuch dokumentiert: Man kann Physikgeräte auch aus dem Flugzeug schmeißen... wenn man selbst mitspringt. |
LabPro 2 |
Größe: 2,9MB
pdf |
Im Jahr 2005 habe ich für Texas Instruments noch ein Buch geschrieben: "Praktische Einführung in das Arbeiten mit Messwerterfassungssystemen." Gewidmet meiner Familie und der Firma Dynatech. Es werden Versuche zur Wärmelehre, Magnetismus, etwas Mechanik präsentiert. |
Anleitung Sachaufgaben |
Größe: 152kB
pdf |
Diese Anleitung beschreibt allen Schülern - von Klasse 7 bis 12 - die Herangehensweise an physikalische Sachaufgaben. Die prinzipielle Struktur beim Aufschreiben von Lösungen gerät in den letzten Jahren immer mehr in "Vergessenheit", weshalb hier mal eine Aufgabe sorgfältig vorgerechnet wurde. |
Orientierung |
Größe: 405kB
pdf in zip |
Orientierungsaufgaben für das schriftliche Abitur im Leistungsfach Physik. Mit Lösungen. |
Experimente |
Größe: 1kB
html |
Alle Experimente der Thüringer Abiturprüfungen im LF Physik seit 1994 |
Nawi Kl.9 |
Größe: 115kB
pdf |
Lästig: Verkrampftes Einbinden eines nicht existierenden Unterrichtsfaches in das Notenbild. Das schafft nur ein Minister mit seinem Marionettentheater, der selbst nie vor einer Klasse stand und Schulen nur zum Ablichten mit Pressefotografen von innen gesehen hat. Egal. Hier ein Beispiel für einen Nawi-Test der Klasse 9. Ich gebe zu: Ich kann die Sache nicht ernst nehmen... |
|
ext. Link
html |
Prof. Walter Lewins Online-Lesson! Video-Lektionen aus der Physik. DSL empfohlen! Hier werden Physik-Vorlesungen für angehende Physik-Student_innen gezeigt, die insbesondere für die Sek2 interessant sind. Man muss sich schon konzentrieren, denn der Professor lehrt in englischer Sprache. Aber schnell werdet Ihr feststellen, dass Physik keine Ländergrenzen kennt. Man versteht das auch ohne besondere Sprachkenntnisse. |
|
ext. Link
html |
Prof. Walter Lewins Dotted Lines - So funktioniert das... |
|
ext. Link
html
|
In Deutschland ist man auf dem besten Weg, durch gezielte (Ver-)Bildungspolitik immer mehr Menschen mit immer weniger Fachkenntnissen als Fußvolk das rufen zu lassen, was die Politik gern hören möchte.
Damit kann sehr leicht so etwas wie hier passieren und tausende fallen rein.
PS.: Zum Glück gibt es trotdem immerwieder mal Aufklärung und in diesem Fall wird z.B. hier darauf reagiert.
Beachte: Erst ein Blick ins Impressum verrät, dass es sich um eine Satire- bzw. Hoax-Seite handelt. |
|
Physik Klasse 11gA (Gym.) 2019
Aufgabe: Ein Kompass zeigt die geografische N-S-Richtung an. Darüber legt man ebenso ausgerichtet einen geraden Draht. Was wird man beobachten, wenn durch den Draht ein starker Gleichstrom fließt?
|
|
Physik Klasse 11eA (Gym.) 2019
Aufgabe: (Kompass in einer horizontal liegenden Spule, Nadel quer zur Spulenachse) Was wird man beobachten, wenn die Spule von elektr. Strom durchflossen wird?
|
|
Physik Klasse 11eA (Gym.) 2019
Aufgabe: (Fadenstrahlrohr) Wenn man im Versuchsaufbau die Röhre leicht verdreht, dann sieht man keinen Kreis sondern eine Spirale. Geben Sie eine Begründung an.
|
|
Physik Klasse 12eA (Gym.) 2017
Aufgabe: Erklären Sie Entstehung von Interferenz an dünnen Schichten im reflektierten Licht.
|
|
Physik Klasse 12eA (Gym.) 2017
Aufgabe: Erklären Sie Entstehung von Interferenz an dünnen Schichten im reflektierten Licht.
|
|
Physik eA Klasse 12
Aufgabe: Erklären Sie die Entstehung stehender Wellen in einem Kundtschen Rohr.
|
|
Mathe Klasse 9 (Gym.)
Aufgabe: Es sei f(x)=ax2. Welchen Einfluss hat der Parameter a auf den Graphenverlauf im Vergleich zur Normalparabel?
|
|
Natur und Technik Klasse 9 (Gym.)
Aufgabe: Durch welche Maßnahme kann man bei einem Gasballon die Fahrthöhe vergrößern?
|
|
Natur und Technik Klasse 9 (Gym.)
Aufgabe: Von welchen Gegebenheiten hängt es ab, wie weit man mit einem Heißluft- oder Gas-Ballon in der Luft fahren kann?
|
|
eA Physik, Klasse 12
Aufgabe: Wie entstehen Absorptionsspektren und woran sind sie zu erkennen?
|
|
Mathematik, Klasse 12
Aufgabe: Modellieren Sie mit dem CAS anhand der Messwerte eine math. Funktion, die den Sachverhalt gut beschreibt. Bewerten Sie die Güte der Modellfunktion.
|
|
Natur und Technik Klasse 9
Aufgabe: Beschreibe stichpunktartig die Funktionsweise eines 4-Takt-Ottomotors.
|
|
Physik Klasse 10, BLF 2014
Aufgabe A2: 2.2. Geben Sie eine begründete Aussage über die Bewegungsrichtung des elektr. Leiters beim Einschalten des elektr. Stromes an. 3.2. Erläutern Sie die Wirkungsweise eines Transformators.
|
|
Physik Klasse 10, 2014, Gymnasium.
Aufgabe: Beschreiben Sie Aufbau, Durchführung und Auswertung eines Experimentes, bei dem die Fallbeschleunigung der Erde mit einer Schwingung bestimmt werden kann.
|
|
Physik Klasse 9, 2014, Gymnasium.
Aufgabe: Wie würde man auf dem Mond einen Sonnenuntergang erleben?
|
|
Physik Klasse 8, Deutschland 2013, Gymnasium.
Aufgabe: Beschreibe in Worten den Aufbau und die Funktionsweise einer hydraulischen Anlage. Gib zwei ganz konkrete Anwendungen für hydraulische Anlagen an.
|
|
Physik Klasse 7. Aufgabe: Ist es sinnvoll, einen Radschlüssel zum Festziehen oder Lockern von Radmuttern mit einem Rohr auf das Dreifache zu verlängern? Begründe physikalisch.
|
|
Physik Klasse 8, Thema "Auftrieb",
Ich kann nichts dafür, ich hab ja mein Tafelwerk vergessen.
|
|
Physik Klasse 8. Angekündigkte Lernkontrolle. Aufgabe: Wasser hat die spezifische Wärmekapaztiät c=4,1868kJ/(kgK). Interpretiere diesen Zahlenwert. |
|
Physik Klasse 7. Angekündigkte Lernkontrolle. Aufgabe: Erläutere in Sätzen die Entstehung einer totalen Sonnenfinsternis oder einer Mondfinsternis. Fertige auch eine Skizze an! |
|
Physik Klasse 7. Lichtausbreitung und Finsternisse. |
|
Physik Klasse 7. Die Sonnenfinsternis. Verdunklungsgefahr! |
|
Grundfach Klasse 11. Vorgegeben war die Schaltung einer Leuchtstofflampe und einleitender Text. Aufgabe: Beschreiben Sie in geordneten Stichpunkten die elektrischen Vorgänge vom Einschalten des Schalters bis zum Leuchten der Röhre. Gehen Sie auch auf die beiden Heizwendeln in der Röhre ein. |
|
Sogar größeren Unternehmen gelingen fachliche Spezialtricks. Aus welchem Material besteht wohl dieses Prisma? Gefunden auf einem Werbeflyer. |